Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft

Programm

Eintreffen, Registrierung (10:15)


Begrüßung (11:00)

Begrüßung


Birgitt Helms, Dipl.-Ing. (Effizienz-Agentur NRW)


Prof. Dr. Bernd Kriegesmann (Präsident der Westfälischen Hochschule)
Dr. Alexander Berger (Bürgermeister Stadt Ahlen)
Petra Michalczak-Hülsmann

Keynote (11:15)

Mit Innovationen die Zukunft gestalten

Über nichts ist derzeit so schnell Einigkeit zu erzielen wie über die Notwendigkeit zur Innovation. Innovationen sprudeln aber nicht beliebig aus auf das Routinegeschäft getrimmten Organisationen. Rigide Kontrollmechanismen halten allzu oft die Kreativität nieder, Ideen versanden angesichts der Dominanz des Kurzfristigen oder werden verschoben, weil sie „bewährte“ Strukturen und Prozesse in Frage stellen. In der Umsetzung wird sehr schnell klar, dass der Weg von der Idee zur Innovation einem Hindernislauf gleicht. Will man den Aufbruch zu Neuem ermöglichen, sind Wege jenseits bestehender Pfade zu beschreiten. Wirkliche Ausbrüche aus gewohnten Bahnen sind meist nicht das Ergebnis der Durchführung zentral entwickelter Pläne, sondern entstehen vielmehr aus Versuchen und Irrtümern sowie aus Lernprozessen dezentraler Innovationskräfte, die vom Erfolg ihrer Idee überzeugt sind. Es sind immer Einzelne bzw. kleine Gruppen, die auch gegen den Mainstream Ideen entwickeln und gegen Widerstände umsetzen. Diese innovativen Kräfte brauchen Rahmenbedingungen unter denen sie ihre Potenziale zur Entfaltung bringen können. Der Vortrag zeigt Wege auf, wie die erfolgreiche Gestaltung von Innovationsprozessen unterstützt sowie Innovatoren für den Aufbruch zu Neuem ermutigt und befähigt werden können.



Prof. Dr. Bernd Kriegesmann (Präsident Westfälische Hochschule)

Imbiss, Ausstellung und Netzwerken (12:00)


Effizienzoptimierung: Vernetzung von Produktionsprozessen durch individuelle Softwaremodule (12:30)

Forum/Hörsaal 1 Energie- und Ressourceneffizienz

Die Digitalisierung von Produktionsprozessen und Anlagen ist derzeit ein großes Thema im produzierenden Gewerbe und im Maschinenbau. Doch wie können vorhandene Produktionsanlagen von neuen Technologien profitieren? Wie können diese Anlagen vernetzt werden, um die Effizienz der Produktion zu steigern und Ausschuss zu minimieren? Mögliche Lösungsansätze werden im Rahmen dieses Vortrags anhand von Fallbeispielen und Implementierungen aus der Praxis vorgestellt und im Anschluss diskutiert.

PDF-Datei zum Vortrag herunterladen


Peter Röwekamp, MScIS (GF, callison GmbH)

Bionik in der Strukturoptimierung: Bauteilgestaltung nach dem Vorbild der Natur (12:30)

Forum/Hörsaal 2 Innovation

Das härteste Wettbewerbsumfeld ist die Natur. Ein hoher Selektionsdruck führt dort zu Organismen, die mit geringem Aufwand besser an die herrschenden Bedingungen angepasst sind, als die Wettbewerber. Die hierzu verwendeten Strategien zum Materialeinsatz sind sehr effizient und als Strukturoptimierung abstrahiert auch in der Technik anwendbar. In diesem Vortrag werden Optimierungsmethoden und Vorgehensweisen für einen effizienten Materialverbrauch vorgestellt und diskutiert.

PDF-Datei zum Vortrag herunterladen


Prof. Dr.-Ing. Alexander Sauer (Westfälische Hochschule)

Aktuelle Förderprogramme für KMU (12:30)

Forum/Hörsaal 3 Finanzierung und Förderung

Klima- und Umweltschutz sind derzeit in aller Munde. Sowohl die Bundes- als auch die Landesregierung haben sich für die nächsten Jahre ehrgeizige Klimaschutzziele gesetzt. Für die Erreichung dieser Ziele werden den mittelständischen Unternehmen eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten angeboten. Doch welches Förderprogramm eignet sich für das jeweilige betriebliche Vorhaben? Wie hoch ist der bürokratische Aufwand bei der Antragstellung? Und steht dieser überhaupt in einem angemessenem Verhältnis zu dem Förderbetrag? Der Vortrag gibt Antworten auf diese Fragen und zeigt anhand von praktischen Unternehmensbeispielen auf, wie vielfältig Förderprogramme helfen können, unternehmerische Entscheidungen in Sachen Klima- und Umweltschutz umzusetzen.

PDF-Datei zum Vortrag herunterladen
Weitere Information zum Vortrag herunterladen


Torsten Schmalbrock (NRW.BANK)


Ingo Trawinski (WFG für den Kreis Borken mbH)

Rundgang Ausstellung und Netzwerken (13:15)


EcoDesign - Innovative Produkte durch Redesign nach ökologischen Aspekten (13:30)

Forum/Hörsaal 1 Energie- und Ressourceneffizienz

Ökodesign als Innovationsinstrument – geht das? Ja, wenn man Design-Thinking und Life-Cycle-Thinking verknüpft. Optimierungen entlang der Wertschöpfungskette und im Lebenszyklus führen zu besseren und nachhaltigeren Produkten – auch wirtschaftlich.  Allerdings müssen dazu auch die Geschäftsmodelle umgestellt werden. Anstatt „Verkaufen-Nutzen-Wegschmeißen“ geht es um Reparaturdienstleistungen, hochwertige Produkte, Wiederverwendung, Plattform-Ökonomie, Upgrades und Modularität in der Kreislaufwirtschaft. Der Vortrag zeigt Ihnen, wie ein innovativer Ökodesign-Prozess aussehen kann. Außerdem werden Produktbeispiele aufgeführt, die illustrieren, wie Ökodesign, Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft sich gegenseitig beeinflussen.

PDF-Datei zum Vortrag herunterladen


Dr. rer. nat. Max Marwede (Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM)

Planung und Gestaltung interaktiver Mensch-Roboter-Systeme (13:30)

Forum/Hörsaal 2 Innovation

Ausgehend von den steigenden industriellen Anforderungen bietet der Einsatz interaktiver Mensch-Roboter-Systeme die Möglichkeit, die individuellen Fähigkeiten der beiden Interaktionspartner zu kombinieren und so ein flexibles und hochproduktives Arbeiten zu ermöglichen. Den prozessseitigen Rahmenbedingungen entsprechend können sich am Arbeitsplatz unterschiedliche Interaktionsformen anbieten, angefangen mit einer reinen Koexistenz von Mensch und Roboter bis hin zu einer aktiven, gegenseitigen Unterstützung im Rahmen der direkten Kollaboration.

Trotz der zunehmenden Verfügbarkeit leistungsstarker, industrieller Serviceroboter ist der praktische Umsetzungsgrad interaktiver Lösungen allerdings noch vergleichsweise gering. Die Gründe hierfür sind vielfältig, wie z. B. anwenderseitige Unsicherheiten in Bezug auf Aufwand und Nutzen oder fehlende Vorerfahrungen bei der Planung und Umsetzung entsprechender Systeme zeigen. Um diese Einstiegsbarrieren mittelfristig aufzulösen, gibt der Vortrag Einblicke in die jeweiligen Vor- und Nachteile unterschiedlicher Interaktionsformen und beleuchtet Erfolgsfaktoren bei der Planung und Umsetzung innovativer Mensch-Roboter-Lösungen.

PDF-Datei zum Vortrag herunterladen


Dipl.-Wirt.-Ing. André Hengstebeck (TU Dortmund)

Ressourceneffizient produzieren, mit Zuschüssen finanzieren (13:30)

Forum/Hörsaal 3 Finanzierung und Förderung

Die Inanspruchnahme von Fördermöglichkeiten dient der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Die Förderlandschaft ist unübersichtlich und die Vergabe von Ressourceneffizienz-Förderungen durch EU, Bund und Land sind an Bedingungen geknüpft, um politische oder wirtschaftliche Ziele der Fördermittelgeber zu erreichen. Oftmals sind die Fördermöglichkeiten nicht bekannt oder der Aufwand für die Beantragung wird gescheut. Häufiger als erwartet sind die Förderziele durchaus vereinbar mit den Unternehmenszielen. Eine kompakte Zusammenfassung möglicher Zuschussprogramme für den Mittelstand wird aufgezeigt.

PDF-Datei zum Vortrag herunterladen


Marcus Lodde (Effizienz-Agentur NRW)

Rundgang Ausstellung, Kurzvorträge Aussteller, Netzwerken bei Kaffee und Kuchen (14:15)


Energieeffizienz und Klimaschutz in Industrie und Gewerbe (14:30)

Kurzvortrag im Seminarraum

Die EnergieAgentur.NRW berät seit mehr als 25 Jahren Unternehmen und Kommunen in NRW zu Energiefragen. Die erfahrenen Ingenieurinnen und Ingenieure des Themenfeldes „Energieeffizienz und Klimaschutz in Industrie und Gewerbe“ beraten an Ort und Stelle im Betrieb - neutral und unabhängig. Die Erstberatung ist für das Unternehmen kostenlos und eignet sich zum Beispiel zur Vorbereitung eines Planungsauftrags oder einer Neuanschaffung. Über die technischen Themen hinaus können auch andere Aspekte aus dem Energiebereich behandelt werden. Häufig gibt es Fragen zu Energierechnungen, Förderprogrammen, Rückerstattungen oder Energiesteuer. Das Ziel: Kosten im Unternehmen zielgerichtet und kontinuierlich senken und die Effizienz verbessern.



Peter Lückerath (Landesnetzwerk Energieeffizienz in Unternehmen)

Auf dem Weg der Ultraeffizienz-Fabrik - Material- und Energieeffizienz in der Unternehmenspraxis (14:45)

Forum/Hörsaal 1 Energie- und Ressourceneffizienz

Was genau bedeutet Ultraeffizienz? Wie wird sie derzeit in der Industrie umgesetzt? Und wie genau kann die Digitalisierung zur Ressourceneffizienz beitragen? Welche Praxisbeispiele gibt es? Diese und weitere Fragen werden in diesem Forum beantwortet.

PDF-Datei zum Vortrag herunterladen
Weitere Information zum Vortrag herunterladen


Dr. Robert Miehe (Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA)


Manuel Weber (VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH)

Betriebliche Infrastruktur für Digitalisierung, Funknetze, Datensicherheit, Rechtemanagement (14:45)

Forum/Hörsaal 2 Innovation

Frédéric Dildei (51) verantwortet seit 2018 das Geschäftsfeld Digitalisierung innerhalb der STF Gruppe. Erfahren Sie im Vortrag aktuelle Trends aus dem Bereich der Telekommunikation und IT. Insbesondere werden die Möglichkeiten von IoT in der innerbetrieblichen Logistik dargestellt, ebenso die Möglichkeiten der nächsten Mobilfunkgeneration 5G, die weit mehr bietet als noch schnelleres Surfen, nämlich die Möglichkeit Produktionsprozesse digitalisiert und quasi in Echtzeit steuern zu können. Zum Abschluss wird die neue Breitbandförderung vorgestellt, mit der Kommunen Ihren Gewerbebetrieben wesentlich einfacher schnelles Internet verschaffen können. Sie erfahren dabei, wie Sie Ihren Bedarf ermitteln und der Kommune kommunizieren können.

PDF-Datei zum Vortrag herunterladen


Frédéric Dildei (STF ITech GmbH, Eschborn)

GEP: Fazit und finale Ergebnisse - Ein Rezeptbuch für schlanke und robuste Betriebsprozesse (14:45)

Forum/Hörsaal 3

Herr Melcher wird im Vortrag auf die 8 Erfolgsfaktoren eingehen:

  1. Kunden-Lieferanten-Prinzip in der betriebseigenen Materialbereitstellung
  2. Kommissionsbezogene Bereitstellung von Teilen
  3. 5-S-Methodik (Ordnung&Sauberkeit)
  4. Bewertung von Ausschuss und Nacharbeit
  5. Nutzung eines passenden ERP-Systems
  6. Übergreifende Vision und Strategie
  7. Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
  8. Operatives Kennzahlensystem (KPI)



Thomas Melchert (Handwerkskammer Münster)

Rundgang Ausstellung, Kurzvorträge Aussteller und Netzwerken, (15:30)


Mobilität: E-Transporter Selbsthilfegruppe – Von der Idee zum fertigen Fahrzeug (15:45)

Forum/Hörsaal 1 Energie- und Ressourceneffizienz

Von Feinstaubalarm und Dieselfahrverboten sind vor allem Handwerksbetriebe und mittelständische Unternehmen in großen Städten und Metropolregionen betroffen. Eine Umstellung der Fahrzeugflotte auf alternative Antriebe scheitert am mangelnden Angebot seitens der Hersteller. Was ist zu tun? Eine Bäckerei aus Hilden macht es vor und ergreift die Initiative. Von der Idee zum fertigen Fahrzeug - Europas erstem Elektrotransporter der 3,5 to Klasse!

PDF-Datei zum Vortrag herunterladen


Ralf Rohrbach (Broedersdorff & Koenzen Classic eCars GmbH)

Smart Glasses and Augmented Reality. Effizienz im Blick. (15:45)

Forum/Hörsaal 2 Innovation

Der Vortrag beleuchtet die Einsatzmöglichkeiten und -grenzen von Augmented Reality und Smart Glasses in Produktion, Qualitätssicherung, Logistik, Service. Die Zielgröße, die beim Einsatz dieser Technologien im Vordergrund steht, ist die Effizienz manueller Abläufe. Welche Effekte erzielt werden können und was heute noch Zukunftsmusik ist, berichtet Martin Plutz als Gründer und Geschäftsführer der oculavis GmbH aus erster Hand.



Martin Plutz (GF oculavis GmbH, Aachen)

Digitale Wirtschaft NRW - KMU - Start-ups (WH) (15:45)

Forum/Hörsaal 3 Finanzierung und Förderung

Das neue Netzwerk Digitale Produktion im Kreis Borken startet Anfang 2019. Eingebettet in die Initiative "Digitale Wirtschaft NRW" stehen die Vernetzung und die Kooperation zwischen produzierenden KMU, innovativen Start-ups und der Westfälischen Hochschule im Fokus. Mit Anbindung an den Digital.Hub Münster eröffnen sich hier neue Potenziale zur Digitalisierung von Produktionsprozessen für das produzierende Gewerbe. Die Wirtschaftsförderungen des Kreises Borken und der Stadt Bocholt sind wichtige Partner im Konsortium zur Vernetzung mit den etablierten Unternehmen und neuen Start-ups.

PDF-Datei zum Vortrag herunterladen


Prof. Dr. Michael Bühren (Westfälische Hochschule, Bocholt)

 

 

fhm_Logo_Kurz_CMYK_8_5mm_cut.jpg EFA_Logo_Muenster.jpg RZ_NRW_Energy4Climate_Logo_mitClaim_RGB_2000px.jpg VDI_LOGO_RGB.png HWK_Hauptlogo.jpg IHK Logo 2012 rgb-01.jpg WESt Logo.jpg e2050-ev_logo_orange_gruen-mit-slogan(P021426840).jpg ST Logo_rgb (P021421449).jpg Logo_WFM_4C_A4.jpg WFC-Logo.jpg LOGO_Kreis_Coesfeld_CMYK.jpg Logo 4-farb.jpg Logo Kreis Borken Grenzenlose Möglichkeiten_groß.jpg gfwLogo_rgb.jpg Logo_Kreis_WAF_RGB_2012.jpg WFH.png Muensterland_e_V_web.jpg

Sponsoren

nrw_bank_claim_rgb.jpg Commeo_Logo_2017_CMYK_positiv.png

Unterstützer

Logo_TRAIN_CMYK.jpg fhm_TAFH_Kurzlogo_RGB_8,5mm.jpg NeRess_web.jpg VDI_LOGO_Zentrum_Ressourceneffizienz_RGB.jpg

© Copyright 2013-2024 - Effizienz Forum Wirtschaft - empathie concept agentur - Kontakt - Impressum - Datenschutz