Ressourcenschonung und Circular Economy

Aussteller

Einwilligungserklärung Datenschutz für Aussteller und Referenten (PDF) >>>

FH Münster Institutsverbund Ressourcen, Energie und Infrastruktur



Kontakt

FH Münster Institutsverbund Ressourcen, Energie und Infrastruktur
Dipl.-Ing. Gotthard Walter
FH Münster IWARU
Correnstr. 25
48149 Münster

Telefon: +49 251 83-65258

www.fh-muenster.de


Tags: Ressourceneffizienz, anwendungsorientierte und interdisziplinäre Forschung, Wissenstransfer, zirkuläre Wertschöpfung, Ressourcen- und Infrastrukturmanagement,

Effizienz-Agentur NRW (EFA)


Die Effizienz-Agentur NRW (EFA) wurde 1998 auf Initiative des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums gegründet, um mittelständischen Unternehmen in NRW Impulse für ein ressourceneffizientes Wirtschaften zu geben. Das Leistungsangebot umfasst die Ressourceneffizienz- und Finanzierungsberatung sowie Veranstaltungen und Schulungen. Aktuell beschäftigt die EFA 30 Mitarbeiter in Duisburg und in acht Regionalbüros in Aachen, in Bielefeld (Region Ostwestfalen-Lippe), in Münster, in Kempen (Region Niederrhein), in Solingen (Region Bergisches Land), in Troisdorf (Region Rheinland) sowie in Südwestfalen an den Standorten Siegen und Werl.

 Erfahren Sie mehr unter www.ressourceneffizienz.de


Kontakt

Effizienz-Agentur NRW (EFA)
Birgitt Helms, Dipl.-Ing.
Effizienz-Agentur NRW
Berliner Platz 33
48143 Münster

Telefon: +49 174 1654596

www.ressourceneffizienz.de


Tags: Ressourcenschonung, Effizienz, Beratung, Prozessoptimierung, umweltgerechte Produktgestaltung, Verbesserung der Produktion, Wertschöpfungskette, Umsetzungs-Know-how, Wissenstransfer, Finanzierung, PIUS, Ökoprofit,

NRW.Energy4Climate


NRW.Energy4Climate ist die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie bündelt Kräfte und Ressourcen in den vier am stärksten emittierenden Sektoren Energiewirtschaft, Industrie, Wärme & Gebäude und Mobilität, die gemeinsam für mehr als 90 Prozent der Treibhausgasemissionen in NRW verantwortlich sind. Ziel ist es, die Transformation sektorenübergreifend so zu beschleunigen, dass Nordrhein-Westfalen so schnell wie möglich klimaneutral und gleichzeitig als Industrie- und Dienstleistungsstandort für die Zukunft gestärkt wird. Weitere Informationen unter www.energy4climate.nrw.

 


Kontakt

NRW.Energy4Climate
Christian Böckenholt
Sentmaringer Weg 61
48151 Münster

Telefon: +49 211 8220864-0
Fax: M: +49 152 5680 1133

www.energy4climate.nrw


Tags: Energiewende, Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Klimaschutz, Sekundärrohstoffnutzung, Circular Economy, klimaneutral,

VDI Technologiezentrum GmbH VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE)


Das VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) ist das Kompetenzzentrum für betriebliche Ressourceneffizienz und Kreislaufführung in Deutschland. Es hat die Aufgabe, Informationen zu Umwelttechnologien und material- und energieeffizienten Prozessen allgemeinverständlich aufzubereiten. Ziel ist es, vor allem kleine und mittlere Unternehmen bei der Steigerung ihrer Ressourceneffizienz zu unterstützen. Die Instrumente des VDI ZRE zur Bewertung und Darstellung von Ressourceneffizienzpotenzialen werden im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) erstellt. Sie sind auf der Website www.ressource-deutschland.de kostenlos zugänglich. 

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe „Ressourceneffizienz vor Ort“ statt. Das Netzwerk Ressourceneffizienz wird durch das VDI Zentrum Ressourceneffizienz koordiniert und aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz finanziert. Weitere Informationen unter: www.neress.de


Kontakt

VDI Technologiezentrum GmbH VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE)
Lising Kessler
Bülowstraße 78
10783 Berlin

Telefon: +49 30 2759 506-36

www.ressource-deutschland.de


Tags: Kurzanalysen Ressourceneffizienz, Ressourcenchecks, Kostenrechner, Prozesskette,

Handwerkskammer Münster


Als Körperschaft des öffentlichen Rechts nimmt die Hand­werkskammer Münster die Interessen der selbstständigen Handwerker und deren Beschäftigten wahr. Als modernes Dienstleistungszentrum bietet die ­Kammer ein umfangreiches Informations-, Beratungs- und Weiterbildungsangebot.


Kontakt

Handwerkskammer Münster
Thomas Melchert
Bismarckallee 1
48151 Münster

Telefon: +49 251 5203-123
Fax: +49 251 5203-235

www.hwk-muenster.de


Tags: Beratungsdienstleistungen, Energieeffizienz, Automatisierung, Maschinenbau, Anlagenbau, Produktion, Weiterbildung,

IHK Nord Westfalen


Die IHK Nord Westfalen ist mit rund 150.000 Mitgliedsunternehmen eine der größten IHKs Deutschlands. Gemeinsam mit etwa 4.500 ehrenamtlich engagierten Unternehmern sowie Fach- und Führungskräften arbeiten 180 hauptamtliche Beschäftigte in Münster, Bocholt und Gelsenkirchen für die wirtschaftliche Entwicklung der Region. Im Geschäftsbereich „Digitalisierung, Industrie und International“ bilden die Themen Energie und Energieeffizienz, Ressourceneinsparung, Kreislaufwirtschaft und Abfallberatung einen Schwerpunkt.


Kontakt

IHK Nord Westfalen
Thorsten Hahn
Referent für Energie und Umwelt
Sentmaringer Weg 61
48151 Münster

Telefon: +49 251 707 214

www.ihk.de/nordwestfalen


Tags: Wasserstoff, Energie Scouts, Kreislaufwirtschaft, Abfallberatung, politische Interessenvertretung,

Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Steinfurt mbH


Unsere zentralen Handlungsfelder sind:

 Gründungsservice
 Unternehmensservice
 Fachkräfteservice
 Standortprofilierung
 Kommunalberatung

Unser Angebot umfasst u.a.:

Unternehmensservice
• Innovationsberatung
• Unternehmens- u. Fördermittelberatung
• Schnittstelle zu Forschungseinrichtungen der FH Münster in Steinfurt
• Immobilienbörse und Unterstützung bei der Suche von Gewerbeflächen
• GRIPS (Gründer- und Innovationspark Steinfurt)

Gründungsberatung und -coaching
• Konzepterstellung und -feedback
• Fördermittel und Finanzierungsberatung
• Vernetzungsangebote

Fachkräftesicherung
• zdi Netzwerk zur MINT-Förderung
• Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege

Digitale Infrastruktur
• Breitbandausbau
• Mobilfunkausbau

Veranstaltungen

Netzwerke

Förderprojekte


Kontakt

Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Steinfurt mbH
Christian Holterhues
Geschäftsführer
Tecklenburger Straße 8
48565 Steinfurt

Telefon: +49 2551 69-2703

www.westmbh.de/kontakt


Tags: Innovationsförderung, Digitalisierung, Fachkräftesicherung, Innovationsberatung, Fördermittelberatung, Gründungscoaching,

energieland2050 e.V. des Kreises Steinfurt


Der energieland2050 e. V. wurde im April 2017 gegründet und ist im Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit des Kreises Steinfurt angesiedelt. Als Zusammenschluss von 143 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und den 24 kreisangehörigen Städten und Gemeinden unterstützt er den Kreis Steinfurt bei seinem großen Vorhaben: bis 2040 klimaneutral zu sein.


Das Unternehmernetzwerk im energieland2050 e. V.  ist aktuell ein Zusammenschluss aus 86 regionalen Unternehmen, die im Kreis Steinfurt aktiv sind. Der thematische Fokus liegt auf dem Ausbau der erneuerbaren Energie sowie in der Steigerung der Energieeffizienz und umfasst u.a. die Handlungsfelder Strom, Wärme und Mobilität. Dabei setzt das Unternehmernetzwerk darauf, möglichst viele Akteurinnen und Akteure entlang der verschiedenen Wertschöpfungsketten einzubinden.


Kontakt

energieland2050 e.V. des Kreises Steinfurt
Ursula Wermelt
Tecklenburger Straße 10
48565 Steinfurt

Telefon: +49 2551 69-2132

www.energieland2050.de


Tags: Klimaschutzberatung KMU, Ausbau Wind- und Solarenergie, Sektorkopplung, Klimafolgenanpassung, Bildung für nachhaltige Entwicklung,

Wirtschaftsförderung Münster GmbH


Die Wirtschaftsförderung Münster GmbH ist ein auf die Gründungs-, Entwicklungs- und Standortberatung von Firmen spezialisiertes Unternehmen. Die Betreuung von Investitionsprojekten ist unser Kerngeschäft. Durch vielfältiges Standortmarketing positionieren wir zudem Münster als starken Wirtschaftsstandort – auch über die Landesgrenzen hinaus. Weiterhin verstehen wir uns als Treiber der digitalen und ökologischen Transformation der Wirtschaft.

Gemeinsam mit allen relevanten Akteuren wollen wir den Wirtschaftsstandort Münster nachhaltig gestalten. Wir unterstützen dabei die Unternehmen auf diesem Weg:

• Dekarbonisierung

• Ressourceneffizienz

• Nachhaltiges Bauen

• Zirkuläres Wirtschaften

• Soziale Innovationen

• Gemeinwohlbilanzierung


Kontakt

Wirtschaftsförderung Münster GmbH
Dr. Christina Willerding
Steinfurter Str. 60a
48149 Münster

Telefon: +49 251 68642-40

www.wfm-muenster.de


Tags: Dekarbonisierung, Ressourceneffizienz, Nachhaltiges Bauen, Zirkuläres Wirtschaften

Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH


Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH (WFG) verfolgt das Ziel, die wirtschaftliche Situation im Kreis Borken zu verbessern und positiv auf die regionale Arbeitsmarktlage einzuwirken. 1968 zunächst für den Kreis Ahaus gegründet, ist die WFG seit der kommunalen Gebietsreform 1975 für den ganzen Kreis Borken zuständig. Gesellschafter der WFG sind der Kreis Borken sowie die Städte und Gemeinden im Kreisgebiet. Die WFG will Unternehmen der heimischen Wirtschaft ein bestmögliches Umfeld bieten und steht Unternehmen und Existenzgründern bei vielfältigen Herausforderungen zur Seite. Sie informiert, berät und unterstützt kostenfrei und persönlich. So sollen die soziale und wirtschaftliche Struktur im Kreis Borken verbessert, die wirtschaftliche Kraft der Städte und Gemeinden des Kreises Borken gestärkt und Arbeitsplätze gesichert bzw. neu geschaffen werden. Die WFG hat ihre Arbeit in folgende fünf Arbeitsbereiche

untergliedert:

• Gründungsberatung

• Betriebsberatung

• Innovationsberatung

• Standortmarketing

• Infrastruktur

Konkret unterstützt die WFG Neugründungen und Ansiedlungen von Unternehmen, sie sichert den Gewerbebestand und entwickelt ihn weiter, sie stärkt die Innovationskraft im Kreis Borken und sie sichert und entwickelt die wirtschaftsnahe Infrastruktur in der Region. Netzwerkorientiert arbeitet die WFG mit allen Wirtschaftsakteuren zusammen.

Zudem ist die WFG Herausgeberin des regionalen Wirtschaftsmagazins „Wirtschaft aktuell“.


Kontakt

Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH
Ingo Trawinski
Erhardstr. 11
48683 Ahaus

Telefon: +49 2561 97999-20
Fax: +49 2561 97999-29

www.wfg-borken.de


Tags: Gründungsberatung, Betriebsberatung, Innovationsberatung, Standortmarketing, Infrastruktur,

Kreis Borken Stabsstelle, Abteilung Klimaschutz und Klimafolgenanpassung


Der Kreis Borken befasst sich intensiv mit den stetig wachsenden Herausforderungen im Bereich des Klimaschutzes. Bereits 2009 hat der Kreis Borken als einer der ersten Kreise in NRW ein erstes Klimaschutzkonzept vorgelegt. 2014 und 2023 erfolgten umfassende Fortschreibungen, die seitdem die Grundlage der Klimaschutzarbeit des Kreises Borken bilden. Ziel war und ist die Einbindung der mitwirkenden Akteure durch die fachorientierte Verknüpfung von Aktivitäten sowie die gezielte Ergänzung durch eine Vielzahl verschiedener Maßnahmen im gesamten Kreisgebiet. Hierbei ist eine enge Zusammenarbeit mit den 17 kreisangehörigen Städten und Gemeinden erforderlich. Seitdem ist bereits viel erreicht: Im Kreis Borken werden inzwischen über 100 Prozent unseres aktuellen Strombedarfs regenerativ erzeugt. Übergeordnete Zielsetzung ist es, dass der Kreis Borken bis spätestens 2040 klimaneutral wird. Dabei müssen Maßnahmen zur Energieeinsparung gleichwertig neben Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und der ausgewogenen Nutzung erneuerbarer Energien stehen. Wirtschaftliches Wachstum und Klimaschutz schließen sich nicht aus – sie gehören sogar eng zusammen. Das Effizienz Forum Wirtschaft ist als gemeinsames Projekt von Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken und Kreis Borken deshalb ein wichtiges Veranstaltungsformat, um Unternehmen und Verbände in ihrem unternehmerischen Tun und in ihrer eigenen Klimaschutzarbeit zu unterstützen.

 


Kontakt

Kreis Borken Stabsstelle, Abteilung Klimaschutz und Klimafolgenanpassung
Edith Gülker
Burloer Str. 93
46325 Borken

Telefon: +49 2861 681-2500
Fax: +49 2861 681-822500


Tags: Klimaschutz, Klimafolgenanpassung, Klimaschutzkonzept Kreis Borken, Energiewende, Erneuerbare Energien, Ökoprofit

wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH


Die Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH (wfc) ist zentraler Dienstleister für alle wirtschaftsrelevanten Fragen – von der Planung bis zur Umsetzung. Als Partner der Wirtschaft betreut die wfc Existenzgründer sowie ansässige und ansiedlungswillige Unternehmen und unterstützt sie bei ihren Vorhaben in der Region. Mit Informationsveranstaltungen und Beratungen zu Konzept, Finanzplan und Fördermöglichkeiten hilft die wfc Existenzgründern, fundierte Entscheidungen zu treffen. Hauptaufgabe der wfc ist die zielgruppengerechte und intensive Betreuung ortsansässiger und ansiedlungswilliger Unternehmen. Gemeinsam werden Möglichkeiten gesucht, um finanzielle, betriebswirtschaftliche oder strukturelle Fragen zu beantworten und Vorhaben voranzubringen. Die wfc unterstützt darüber hinaus den Wissens- und Innovationstransfer und vermittelt den Zugang zur Hochschulen und ihren Forschungseinrichtungen.


Kontakt

wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH
Dr. Jürgen Grüner
Geschäftsführer
Fehrbelliner Platz 11
48249 Dülmen

Telefon: +49 2594 78240-0
Fax: +49 2594 78240-29

www.wfc-kreis-coesfeld.de


Tags: Dienstleister für alle wirtschaftsrelevanten Fragen, Existenzgründerbetreuung, Wissens- und Innovationstransfer,

Kreis Coesfeld



Kontakt

Kreis Coesfeld
Sally Friedrich
Mobilität und Kreisentwicklung
Friedrich-Ebert-Straße 7
48653 Coesfeld

Telefon: +49 2541 18-9110

www.kreis-coesfeld.de


Tags: Klimaschutz, Klimafolgenanpassung,

gfw - Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH


Dienstleister für Ihr Unternehmen

Unternehmen unterstützen und den Kreis Warendorf als modernen Wirtschafts- und Lebensstandort weiterentwickeln – das sind die zentralen Aufgaben der gfw-Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH. Dazu bietet die gfw individuelle Services an – von der Standortberatung über Informationen zu aktuellen Förderprogrammen, vom Genehmigungsmanagement zur Standortkommunikation, vom Bildungscheck zur Existenzgründungsberatung. „Für unsere Kunden steht ein interdisziplinäres Team von erfahrenen Projektmanagerinnen und Projektmanagern jederzeit zur Verfügung“, betont gfw-Geschäftsführerin Petra Michalczak-Hülsmann.

Der Willkommens-Service der gfw ist ein Instrument, um qualifizierte Fach- und Führungskräfte für den Wirtschaftsstandort Kreis Warendorf zu gewinnen. „Wir geben potentiellen Fachkräften einen Überblick zu den Themenfeldern Familienleben, Kultur und Freizeit, Wissenschaft oder Wohnen und bieten ihnen einen persönlichen Beratungsservice an“, fasst Petra Michalczak-Hülsmann, gfw-Geschäftsführerin, die unterschiedlichen Service-Module zusammen. Zum Portfolio der Fachkräftestrategie gehört auch das Hochschul-Kompetenz-Zentrum studieren & forschen e.V.. Es bildet die Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und jungen Menschen im Kreis Warendorf. Im Fokus des Beratungsangebotes stehen besonders duale Studiengänge, da diese den Studierenden die Möglichkeit eröffnen, eine Ausbildung und/ oder Berufstätigkeit im Kreis Warendorf mit einem Hochschulstudium zu verbinden.

Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen sehen sich mit spezifischen Herausforderungen bei der digitalen Transformation konfrontiert, die weit über die reine Verfügbarkeit von Infrastruktur hinausgehen. Die gfw bietet Unternehmen im Kreis Warendorf folgende Unterstützungsangebote: Digital-Check vor Ort, Informationsveranstaltungen und Workshops, Beratung zu Fördermitteln und Informationen zur Glasfaserversorgung.

Bereits zum sechsten Mal ist die gfw Mitveranstalter des Effizienz Forum Wirtschaft. Es vernetzt Unternehmen, Multiplikatoren und Anbieter. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarten spannende Einblicke in die Zukunft. Sie erhalten Informationen zu aktuellen Themen der Energie- und Ressourceneffizienz, Digitalisierung und Finanzierung. „Das Forum bietet konkrete praxisorientierte Informationen und ist Austausch- und Kontaktbörse für die heimische Wirtschaft. Wir erwarten uns vom Effizienz-Forum starke Impulse für den Wirtschaftsstandort“, betont Petra Michalczak-Hülsmann.


Kontakt

gfw - Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH
Petra Michalczak-Hülsmann
Geschäftsführerin
Vorhelmer Str. 81
59269 Beckum

Telefon: +49 2521 8505-0
Fax: +49 2521 16167

www.gfw-waf.de


Tags: Existenzgründungsberatung, Betriebsberatung, Innovationsberatung, Fördermittelberatung, Ökoprofit, Digital-Check, Willkommens-Service Kreis Warendorf, Hochschul-Kompetenz-Zentrum studieren&forschen e.V., Fachkräftemanagement,

Kreis Warendorf


Im Jahr 2013 hat der Kreistag das Kreisentwicklungsprogramm WAF 2030 sowie kreisweite Klimaschutzziele beschlossen. Dazu gehören auch die Steigerung der lokalen Wertschöpfung und die Sicherung des Wirtschaftsstandortes Kreis Warendorf durch mehr Energieeffizienz und die Nutzung erneuerbarer Energien vor Ort. Als Partner des Effizienz Forums Wirtschaft 2016 bis 2019 möchte der Kreis Warendorf der gesamten regionalen Wirtschaft die Möglichkeit bieten, sich bei einer Veranstaltung in räumlicher Nähe mit Energie- und Ressourceneffizienz auseinanderzusetzen. Unternehmen erhalten so die Möglichkeit, auch außerhalb ihrer Kernkompetenzgebiete Kontakte zu knüpfen sowie interessante technische Neuerungen und Förderprogramme kennen zu lernen. Wer diese Chancen zu nutzen weiß, steigert seine Wettbewerbsfähigkeit.


Kontakt

Kreis Warendorf
Jonathan Kuban
Klimaschutzmanager
Waldenburger Straße 2
48231 Warendorf

Telefon: 02581 53-6644

www.kreis-warendorf.de


Tags: Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Klimaschutz, Kreis Warendorf,

Münsterland e.V.


Mit Leidenschaft für DAS GUTE LEBEN im Münsterland einsetzen. Hinter der Region stehen. Sie vernetzen, unterstützen und bewegen. Kurz: sich kümmern. Dafür steht der Münsterland e.V.

Als eine der stärksten Regionalmanagement-Organisationen mit Markenführung in Deutschland fördern wir die Kultur, den Tourismus und die Wirtschaft im Münsterland. Wir, das sind rund 50 Beschäftigte, die mit viel Herz daran arbeiten, die Region für ihre 1,6 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner weiterzuentwickeln. Im Bereich Wirtschaft kümmert sich der Münsterland e.V. vor allem um die regionale Koordination und Umsetzung der Themen Fachkräftesicherung, regionale Innovationsförderung, Vernetzung in der Kreislaufwirtschaftsregion, Gründungs- und Nachfolgeförderung, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Gewerbeflächen.


Kontakt

Münsterland e.V.
Frank Sibbing
Airportallee 1
48268 Greven

Telefon: +49 2571 94 93 84

www.muensterland.com


Tags: Fachkräfte, Kreislaufwirtschaftsregion, regionale Innovationsförderung, Innovationsvermarktung, Gründungs- und Nachfolgeförderung, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Gewerbeflächen,

Westfälische Hochschule Campus Bocholt


Forschung und Entwicklung an der Westfälischen Hochschule versteht sich sowohl als anwendungsorientierte Forschung für die Praxis, als auch Forschung und Entwicklung von grundlegenderen Ansätzen. Herausragende Schwerpunkte sind die Bereiche Energie, Gesundheit und Mechatronik. Diese werden in hochschulinternen Instituten abgebildet, wie z. B. dem Westfälischem Energieinstitut oder dem Mechatronik Institut Bocholt. Als Netzwerkpartner des Effizienz Forums Wirtschaft engagiert sich die Westfälische Hochschule insbesondere am Campus Bocholt. Dies untermauert die gute regionale Vernetzung der Hochschule.

Nachhaltigkeit lässt sich an der Westfälischen Hochschule in Bocholt jetzt studieren: Im Studiengang Sustainable Engineering and Management werden Studierende praxisnah auf die Anforderungen in der Gestaltung und Umsetzung nachhaltiger Geschäftsprozesse vorbereitet.


Kontakt

Westfälische Hochschule Campus Bocholt
Prof. Dr.-Ing. Michael Bühren
Professor im Fachbereich Maschinenbau, Mitglied des Mechatronik Instituts Bocholt (MIB)
Münsterstr. 265
46397 Bocholt

Telefon: + 49 2871 2155-941

www.w-hs.de


NRW.BANK


Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. Sie unterstützt ihren Eigentümer, das Land NRW, bei dessen struktur- und wirtschaftspolitischen Aufgaben. Dazu bündelt sie Förderprogramme des Landes, des Bundes und der Europäischen Union unter einem Dach und kombiniert sie mit eigenen Eigenkapital- und Fremdkapitalprodukten.

Auf ihren drei Förderfeldern „Wohnen & Leben“, „Gründen & Wachsen" sowie „Entwickeln & Schützen“ setzt die NRW.BANK das gesamte Spektrum kreditwirtschaftlicher Förderprodukte ein: von zinsgünstigen Förderkrediten und Darlehen, die mangelnde Sicherheiten ausgleichen oder das Eigenkapital stärken, über strukturierte Finanzierungen bis hin zu Eigenkapitalangeboten. Dabei arbeitet sie wettbewerbsneutral und im Hausbankenverfahren mit den Banken und Sparkassen im Land zusammen.


Kontakt

NRW.BANK
Michael Monstadt
Friedrichstraße 1
48145 Münster

Telefon: +49 251 91741-2126

www.nrwbank.de


Tags: Landesförderbank, Förderprogrammgeschäft,

TOM Energy Concepts



Kontakt

TOM Energy Concepts
DIpl.-Ing. Thomas Lichter
Geschäftsführer
Zum Scheider Feld 16
51467 Bergisch Gladbach

Telefon: +49 2202 27199 40
Fax: M: 01511 7693432


2G Energy AG


Die 2G Energy AG gehört zu den international führenden Anbietern von Blockheizkraftwerken (BHKW) zur dezentralen Versorgung mit Strom und Wärme mittels Kraft-Wärme-Kopplung. Das Produktportfolio von 2G umfasst Anlagen mit einer elektrischen Leistung zwischen 20 und 2.000 kW für den Betrieb mit Erdgas, Biogas und Biomethan. Bislang hat 2G in fast 50 Ländern mehr als 5.000 Module erfolgreich installiert. Das Kundenspektrum reicht vom Landwirt über Industriebetriebe, Kommunen, die Wohnungswirtschaft bis zu großen Energieversorgern. Die hohe Kundenzufriedenheit ist eng mit dem dichten Servicenetzwerk sowie der hohen technischen Qualität und Leistungsfähigkeit der 2G Kraftwerke verbunden. Diese erreichen durch die Kraft-Wärme-Kopplung Gesamtwirkungsgrade zwischen 85% und weit mehr als 90%. 2G baut seine Technologieführerschaft durch kontinuierliche Forschungs- und Entwicklungsarbeit konsequent aus. Neben der Konstruktion und Herstellung von BHKW-Anlagen bietet das Münsterländer Unternehmen ganzheitliche Lösungen von der Planung und Installation bis zu Service- und Wartungsleistungen an. Im Rahmen der Energiewende gewinnen Blockheizkraftwerke in intelligent vernetzten Energiesystemen - sogenannte virtuelle Kraftwerke - aufgrund ihrer planbaren Verfügbarkeit eine stark zunehmende Bedeutung.


Kontakt

2G Energy AG
Michael Neteler
Benzstraße 3
48619 Heek

Telefon: +49 175 8207895

www.2-g.com


Tags: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), Blockheizkraftwerke (BHKW), Energiesysteme, virtuelle Kraftwerke,

econ solution GmbH


Von ersten Konzepten und Ideen zum Produkt- und Leistungsspektrum im Jahr 2008 über die Gründung als Start-up im Jahr 2010 ist die econ solutions GmbH heute ein bundesweit tätiger Spezialist für Systeme zur Energiedatenerfassung und -visualisierung mit über 600 zufriedenen Kunden. Seit 2017 gehört die econ solutions GmbH zur MVV Energie AG – und damit zu einem der führenden Energieunternehmen in Deutschland. Als Teil der MVV streben wir ambitionierte Nachhaltigkeitsziele an: bis 2040 werden wir klimaneutral, ab 2045 klimapositiv.

Econ solutions zeichnet sich vor allem durch den klaren Fokus auf die Bedürfnisse und Anforderungen von Industrie- und Gewerbekunden aus. Mit unserem täglichen Handeln tun wir alles dafür, unseren Kunden Zeit und Geld zu ersparen und ihnen einen schonenden Einsatz von Ressourcen zu ermöglichen. Hand in Hand möchten wir unsere Kunden dabei unterstützen ihre ambitionierten Klimaschutzziele zu erreichen. Herstellerunabhängigkeit und Schnelligkeit sind unser Versprechen an die Kunden, ebenso die Erfolgsfaktoren unseres hoch-motivierten und interdisziplinären Teams aus Energiemanagement-, Messtechnik- und Software-Experten. Unser vielfältiges Partnernetzwerk macht jedes Projekt zu einer „runden Sache“.

So wird Energiemanagement erstaunlich einfach.


Kontakt

econ solution GmbH
Celine Löffler
Landsberger Str. 314
80687 München

Telefon: +49 621 290 1244

www.econ-solution.de


 

 

fhm_Logo_Kurz_CMYK_8_5mm_cut.jpg efa_Logo_2024_CMYK.jpg RZ_NRW_Energy4Climate_Logo_mitClaim_RGB_2000px.jpg VDI_LOGO_RGB.png HWK_Haputlogo_positiv_RGB.jpg IHK Logo 2012 rgb-01.jpg WESt Logo.jpg e2050-ev_logo_orange_gruen-mit-slogan(P021426840).jpg ST Logo_rgb (P021421449).jpg Logo_WFM_4C_A4.jpg WFC-Logo.jpg LOGO_Kreis_Coesfeld_CMYK.jpg Logo 4-farb.jpg Logo Kreis Borken Grenzenlose Möglichkeiten_groß.jpg gfwLogo_rgb.jpg Logo_Kreis_WAF_RGB_2012.jpg WFH.png Muensterland_e_V_web.jpg

Sponsoren

nrw_bank_claim_rgb.jpg DTB_farbig_1.jpg

Unterstützer

Logo_TRAIN_CMYK.jpg fhm_TAFH_Kurzlogo_RGB_8,5mm.jpg NeRess_web.jpg VDI_LOGO_Zentrum_Ressourceneffizienz_RGB.jpg

© Copyright 2013-2025 - Effizienz Forum Wirtschaft - empathie concept agentur - Kontakt - Impressum - Datenschutz